Peter: Ich freue mich sehr, dass es wieder ein HR BarCamp geben wird. Es ist eine sehr gute Idee, mit dem HR BarCamp in das neue Jahr zu starten.
Christoph: Hallo Peter, danke für die Gelegenheit hier über das Event sprechen zu können. Es ist richtig, das HR BarCamp kommt wieder im Februar, genau am 12. und 13.02.2026. Damit eröffnen wir vermutlich die HR Event-Session, so wie wir das vor der Pandemie auch gemacht hatten. Der Vorteil ist, dass das HR BarCamp als ungewöhnlich Dialog- und Ideen-starkes Event früh im Jahr liegt. So können Teilnehmende sehr gut mit Kolleginnen und Kollegen und Thought Leadern des HR ergründen, welche Trends und wichtige Lösungen es in 2026 im Personalmanagement gibt. Ein ehemaliger Teilnehmer nannte das HR BarCamp einmal sinngemäß „einen jährlichen Fixpunkt der HR Szene, wo man verstehen kann, wie People Themen aktuell angegangen werden“. Ich finde das beschreibt die ständige Aktualität der Themen, die beim HR BarCamp eingebracht werden recht gut und es erklärt, warum dieses Event insbesondere ganz am Anfang des Jahres so viel Mehrwert bietet. Wer das HR BarCamp noch nie besucht hat, kann übrigens hier Teilnehmerstimmen vom letzten Event lesen und herausfinden, ob das mit den eigenen Interessen und Erwartungen matcht.
Peter: Gibt ja Änderungen beim Ablauf oder findet das „Session Pitching und Voting“ erneut am späten Nachmittag des ersten Tages statt.
Christoph: Genau, wir kehren zum ursprünglichen 1,5-Tage-Modus des Events zurück. Das bedeutet, wir beginnen am 12.02. Vormittags und dort werden dann Session-Ideen eingereicht und vorgestellt (aka „ge-pitcht“) und dann stimmen wir gemeinsam digital über die Themen ab. Es wird insgesamt 23 Sessions geben verteilt auf die beiden Tage. Es also einiges an Themen dabei sein. Der erste Tag geht von 10.45 bis 16.30 Uhr und dann ist abends die Party, während der 2.Tag, der halbe Tag, von 9.15 bis 14.30 Uhr geht.
Peter: Auch wenn die Session-Themen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern kommen. Denkst Du, dass es angesichts der aktuellen Entwicklungen Schwerpunkte bei den Themen geben wird?
Christoph: Das HR BarCamp bietet immer wieder den Charme, dass jede und jeder Themen einbringen kann. Daher kann ich´s nicht genau sagen. Da wir die HR BarCamp-Gruppe auf LinkedIn betreiben (PS: gern eintreten!), haben wir von einigen der Teilnehmer des nächsten Events schon ein paar Themenvorschläge erhalten. Ich liste diese mal zur Orientierung hier auf:
- HR Survival of the fittest! Last und diskutieren, wie die HR-Zukunft aussieht und was muss HR für einen guten Job tun
- Karriereseite oder Barriereseite? Woran Bewerbungsprozesse scheitern und wie sie wirklich barrierefrei werden
- Outplacement: Wie können Daten dabei helfen?
- Debatte und Dialog im Unternehmen fördern
- Skill-based Hiring - was ist es? Was sind die Vorteile? Wie macht man es?
- HR-AI real talk - Was bringt KI im Personalbereich wirklich? Chancen, Hürden, Erwartungen
- Zu viele Bewerbungen, zu wenig Passung - wie Qualität, statt Quantität ins Recruiting bringen
- Wie geht es weiter mit dem Thema Deskless Work?
Peter: Viel hängt ja auch von der Location des HR BarCamps ab. Was kannst Du dazu sagen?
Christoph: Ja, die Location spielt immer eine wichtige Rolle. Wir haben über die Jahre verschiedene Erfahrungen gemacht und unsere – manchmal ausgefallenen – Locations haben für viel Zuspruch gesorgt. Gleichfalls soll die Location zentral in Berlin liegen und gut erreichbar sein. Das haben wir für das kommende HR BarCamp in jedem Fall geschafft; Dank der Diakonie Deutschland, in deren wirklich schönen Räumen wir das Event veranstalten werden, sind wir in Berlin-Mitte präsent. Viel zentraler geht´s also kaum.
![]() |
| Die Väter des HR BarCamps in Aktion |
Peter: Wie geht Ihr eigentlich mit der Tatsache um, dass Ihr vielleicht einmal von den Vätern zu den Großvätern des HR BarCamps werdet?
Christoph: Das ist doch Teil des Lebens ;-) Noch aber sind wir wohl in der Vater-Rolle des Events. Das mit den Event-Enkeln hat noch ein paar Jahre Zeit. Noch haben wir Lust und auch noch keine grauen Bärte ;-)
Peter: Eine gute Tradition ist ja auch der immer wieder beeindruckende Entertainment-Input der beiden Gründungsväter des BarCamps. Kannst Du vielleicht dazu etwas verraten?
Christoph: Danke für die Blumen. Ja, die HR BarCamp-Party-Night kommt wieder. Wir haben dafür einen Club in Berlin-Kreuzberg reserviert. Das wird bestimmt extrem viel Spaß machen und die HR-Leute zusammenbringen. Außerdem strengen Jannis und ich uns ja immer an zum Warm-up am 1. Eventtag etwas Besonderes mit den Teilnehmenden zu machen. Du erinnerst Dich, wie hatten den Sirtaki-Flashmob oder den von den Maori inspirierten HR-Haka mit rd. 200 Personen. Das war schon fein. Wir sehen das aber nicht wirklich als Entertainment, sondern es dient dazu die Leute alle von Anfang an locker zu machen und sich nicht ganz so ernst zu nehmen. Dann sind die Menschen nämlich offener und die Diskussionen machen noch viel mehr Spaß. Denn: Bei aller Professionalität und den ganzen wichtigen HR-Themen soll das HR BarCamp immer auch ganz besonders viel Spaß machen!
Christoph: Das ist doch Teil des Lebens ;-) Noch aber sind wir wohl in der Vater-Rolle des Events. Das mit den Event-Enkeln hat noch ein paar Jahre Zeit. Noch haben wir Lust und auch noch keine grauen Bärte ;-)
Peter: Eine gute Tradition ist ja auch der immer wieder beeindruckende Entertainment-Input der beiden Gründungsväter des BarCamps. Kannst Du vielleicht dazu etwas verraten?
Christoph: Danke für die Blumen. Ja, die HR BarCamp-Party-Night kommt wieder. Wir haben dafür einen Club in Berlin-Kreuzberg reserviert. Das wird bestimmt extrem viel Spaß machen und die HR-Leute zusammenbringen. Außerdem strengen Jannis und ich uns ja immer an zum Warm-up am 1. Eventtag etwas Besonderes mit den Teilnehmenden zu machen. Du erinnerst Dich, wie hatten den Sirtaki-Flashmob oder den von den Maori inspirierten HR-Haka mit rd. 200 Personen. Das war schon fein. Wir sehen das aber nicht wirklich als Entertainment, sondern es dient dazu die Leute alle von Anfang an locker zu machen und sich nicht ganz so ernst zu nehmen. Dann sind die Menschen nämlich offener und die Diskussionen machen noch viel mehr Spaß. Denn: Bei aller Professionalität und den ganzen wichtigen HR-Themen soll das HR BarCamp immer auch ganz besonders viel Spaß machen!
Peter: Lieber Christoph, herzlichen Dank, dass Du Dir Zeit für dieses Interview genommen hast. Mir geht bestimmt wie vielen anderen. Ich kann nicht erwarten, dass endlich wieder HR BarCamp-Time mit vielen interessanten Diskussionen und vor allen neuen Ideen ist.
Christoph: Herzlichen Dank, Peter. Wir freuen uns auch aufs Event und natürlich auch auf Deine erneute Teilnahme – Du gehörst damit weiter zu dem kleinen Kreis derjenigen „HR BarCamp-Zeitzeugen“, die seit 2012 alle Events mitgemacht haben. Aber: Wer noch nie dabei war: Bitte kommt und werdet Teil der leicht verrückten, aber herzlichen und innovativen HR BarCamp-Community! Jede Tradition beginnt irgendwann - meldet Euch an, jede und jeder ist willkommen, von HR Werkstudi, über den Business Partner, bis zum HR Lead! See u in Berlin!
Mein Gesprächspartner Christoph Athanas, ist Geschäftsführer der meta HR GmbH - einer Unternehmensberatung für Personalfragen, die sich auf Recruiting-Optimierung und den Auf- und Ausbau der Arbeitgeberattraktivität spezialisiert hat. Christoph ist Co-Autor verschiedener Studien u.a. zu den Themen Candidate Experience und Journey und Cultural Fit. Darüber und über andere HR-Trendthemen hat Christoph in verschiedenen Video Podcasts auf Youtube berichtet (u.a. hier bei HR Snacktime). Er schreibt seit vielen Jahren den lesenswerten meta HR Blog. Im Jahr 2012 hat er, in Zusammenarbeit mit Jannis Tsalikis, erstmals die mittlerweile sehr bekannten HR BarCamps als innovative, nicht-kommerzielle Veranstaltungsformate für HR Professionals organisiert.
Christoph: Herzlichen Dank, Peter. Wir freuen uns auch aufs Event und natürlich auch auf Deine erneute Teilnahme – Du gehörst damit weiter zu dem kleinen Kreis derjenigen „HR BarCamp-Zeitzeugen“, die seit 2012 alle Events mitgemacht haben. Aber: Wer noch nie dabei war: Bitte kommt und werdet Teil der leicht verrückten, aber herzlichen und innovativen HR BarCamp-Community! Jede Tradition beginnt irgendwann - meldet Euch an, jede und jeder ist willkommen, von HR Werkstudi, über den Business Partner, bis zum HR Lead! See u in Berlin!
Mein Gesprächspartner Christoph Athanas, ist Geschäftsführer der meta HR GmbH - einer Unternehmensberatung für Personalfragen, die sich auf Recruiting-Optimierung und den Auf- und Ausbau der Arbeitgeberattraktivität spezialisiert hat. Christoph ist Co-Autor verschiedener Studien u.a. zu den Themen Candidate Experience und Journey und Cultural Fit. Darüber und über andere HR-Trendthemen hat Christoph in verschiedenen Video Podcasts auf Youtube berichtet (u.a. hier bei HR Snacktime). Er schreibt seit vielen Jahren den lesenswerten meta HR Blog. Im Jahr 2012 hat er, in Zusammenarbeit mit Jannis Tsalikis, erstmals die mittlerweile sehr bekannten HR BarCamps als innovative, nicht-kommerzielle Veranstaltungsformate für HR Professionals organisiert.


Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.